Student:innen lernen und lachen
Hand hoch: Wer hat in der Schulzeit entweder Französisch, Spanisch oder Latein gelernt? Habt ihr auch schon mal daran gedacht, euch eine slawische Sprache wie Polnisch, Tschechisch oder Slowakisch anzueignen?

Warum wir nie damit aufhören sollten, neue Sprachen zu lernen

Zuletzt aktualisiert:

Hand hoch: Wer hat in der Schulzeit entweder Französisch, Spanisch oder Latein gelernt? Habt ihr auch schon mal daran gedacht, euch eine slawische Sprache wie Polnisch, Tschechisch oder Slowakisch anzueignen? Wir zeigen, was für Vorteile es euch bringen kann, die Sprachen unserer osteuropäischen Nachbarn zu sprechen! 

Jede Sprache hat ihr eigenes Sprachsystem, eigene Redensarten, Sprechweisen oder Ausdrücke, die sich nicht einfach übersetzen lassen. Wer also die Sprache eines Landes versteht, dem wird ein unvergleichlicher Einblick in den Alltag der dort lebenden Menschen, in ihre Traditionen und Denkweisen, gewährt. 

Verstehe die Menschen und die Welt besser

Das macht nicht nur das Reisen an sich spannender, sondern führt auch dazu, dass Vorurteile und Barrieren gegenüber anderen Kulturen abgebaut und unsere sozialen und interkulturellen Kompetenzen gestärkt werden. Gerade in Bezug auf unsere Nachbarländer kann genau das sehr hilfreich sein. Wer nämlich die Sprache eines dieser Länder wie Tschechien, Ungarn oder der Slowakei erlernt, bekommt ein tieferes Verständnis für die Menschen, die zwar in relativer Nähe leben, aber dennoch oft fern oder fremd wirken. Dabei kommt es auch nicht darauf an, die Sprache bereits fließend zu beherrschen. Oft reichen schon einige Schlüsselwörter aus, um sich verständigen und damit den eigenen Horizont erweitern zu können. 

zwei junge Frauen schaukeln am Spielplatz
Warum wir nie damit aufhören sollten, neue Sprachen zu lernen

Keine Angst vor Fehlern

Wäre es nicht toll, beim nächsten Thermenausflug nach Ungarn die Tickets vor Ort direkt auf Ungarisch kaufen zu können? Oder beim Sightseeing in Prag das Bier gleich auf Tschechisch zu bestellen? Dabei braucht ihr auch keine Angst vor Fehlern zu haben: Wir schätzen es doch auch immer sehr, wenn sich jemand die Mühe macht, Deutsch zu lernen – dabei sieht man über Fehler gerne hinweg oder kann vielleicht auch gemeinsam darüber lachen. 

Je mehr Fremdsprachen wir lernen, desto leichter wird es

Kennt ihr dieses tolle Gefühl, zum ersten Mal ein Gespräch in einer fremden Sprache zu führen? Wenn uns plötzlich voller Stolz bewusst wird, dass wir Worte aussprechen und grammatikalische Regeln anwenden, die uns bis vor kurzem noch neu waren? Das Erlernen einer oder mehrerer Fremdsprachen kann unserem Selbstvertrauen also einen richtigen Schub nach vorne geben! Aber nicht nur das: Wir entwickeln dadurch auch Wissen, Techniken und Wahrnehmungsfähigkeiten, die wir immer wieder beim Lernen einer neuen Sprache einsetzen können. 

Sprachen zu lernen hält geistig fit

Wer mehrere Sprachen spricht, lernt auch andere Sprachen leichter. Denn durch Mehrsprachigkeit entwickeln wir ein sogenanntes metalinguistisches Bewusstsein, welches uns ermöglicht, sowohl auf unsere Fremdsprachenkenntnisse als auch auf unser allgemeines Wissen und unsere Erfahrungen zurückzugreifen, um eine unbekannte Sprache zu verstehen und schneller zu erlernen. Das wirkt sich auch positiv auf unsere Muttersprache aus, die wir dadurch besser kennen- und verstehen lernen. 

Aber nicht nur der Zuwachs unserer eigenen Fähigkeiten, sondern auch die Zugehörigkeit zu Sprachfamilien können das Erlernen von Fremdsprachen erleichtern. Wer also eine slawische Sprache wie Russisch oder Polnisch ein wenig beherrscht, dem stehen viele weitere Sprachen offen: Andere slawische Sprachen wie beispielsweise Tschechisch oder Slowakisch können dadurch schneller verstanden und leichter erlernt werden.

junge Student:innen steigen in den Bus ein
Warum wir nie damit aufhören sollten, neue Sprachen zu lernen

So trainieren wir unser Gehirn

Es gibt diverse Studien, die zeigen, dass das Erlernen von Fremdsprachen unser Gehirn fit hält. Wer zum Beispiel Tschechisch lernt, muss zwei verschiedene Präsensformen benutzen, Eigennamen deklinieren und stößt auch mal auf Sätze ohne Vokale (wie zum Beispiel „Strč prst skrz krk“ = „Stecke deinen Finger durch den Hals“), die unsere Gehirnzellen wahrlich auf Trab halten. Wir trainieren also durch Sprachenlernen sowohl unser Gedächtnis als auch unsere Konzentrationsfähigkeit und unsere kognitiven Fähigkeiten. 

Viele dieser Kompetenzen wirken sich im Anschluss auch positiv auf andere Bereiche unseres Lebens aus. Nicht nur, dass mehrsprachige Personen weniger wahrscheinlich an Demenzerkrankungen leiden, sie werden durch das Erlernen einer neuen Sprache auch immer wieder dazu ermutigt, Probleme zu lösen. Das kann dazu führen, dass sie flexibler und lösungsorientierter auf anstehende Probleme reagieren. 

Karriere machen dank Mehrsprachigkeit

Wer von einer Karriere im Ausland oder in einem internationalen Unternehmen träumt, sammelt mit jeder weiteren Fremdsprache im Repertoire Pluspunkte. Gerade das Beherrschen kaum gesprochener Sprachen, wie beispielsweise Tschechisch oder Ungarisch, stellt eine spannende und markante Abwechslung im Lebenslauf dar und könnte als Alleinstellungsmerkmal große Vorteile auf dem Arbeitsmarkt bringen. Wer Fremdsprachenkenntnisse hat, kann dem Unternehmen durch die erweiterte Verständigungs- und Vernetzungsmöglichkeit Türen und Tore ins Ausland oder zu internationalen Unternehmen öffnen. 

Dabei spielt vor allem Russisch für wirtschaftliche Berufswege eine große Rolle. Denn Russland sorgt durch seinen Status als eine der wichtigsten europäischen und weltweiten Wirtschaftsmächte für eine Vielzahl an Jobs und Schnittstellen zwischen österreichischen und russischen Unternehmen im Wirtschaftssektor, für die Russischkenntnisse natürlich von großem Vorteil – wenn nicht sogar erforderlich – sind.  

Direkt vor Ort lernen: Sprachreisen und Auslandsaufenthalte

Es gibt also unzählige gute Gründe, eine weitere Sprache zu erlernen. Doch wie fängt man am besten an? Eine der spannendsten und effektivsten Möglichkeiten sind Sprachreisen und Auslandsaufenthalte. Neben den Lerneinheiten sorgen vor Ort nämlich auch die alltäglichen Tätigkeiten wie das Einkaufen oder Bus Fahren dafür, dass mit Einheimischen kommuniziert werden muss. Dadurch wird die Sprache erlebbar gemacht und schneller aufgenommen.

Sommerkollegs bieten ungeahnte Möglichkeiten

Wer sich jetzt denkt, eine Sprachreise passe keinesfalls ins Budget, sollte sich das Angebot der FH Burgenland ansehen: Diese bietet nämlich geförderte Sommerkollegs für alle Studierenden österreichischer Hochschulen an. In zwei Wochen könnt ihr dort gemeinsam mit einheimischen Studierenden Kultur, Spaß und Sprache direkt vor Ort erleben: Ob in Russland, Polen, Slowakei, Ungarn, Kroatien oder Tschechien. Dadurch erlangt ihr nicht nur die oben genannten Vorteile, sondern könnt auch noch Sprachreise, Sommerurlaub und das Kennenlernen neuer Leute miteinander verbinden! Klingt gut, oder?  

Infos zu den Sommerkollegs der FH Burgenland

Hier findest du noch mehr Informationen und kannst dich auch schon unverbindlich für Sommer 2021 vormerken lassen.

Sommer 2021, wir kommen!  

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
Leserwertung0 Bewertungen
0