Frau in gelber Jacke, die vor historischem Gebäude rotes Buch hält
Foto von Andrea Piacquadio in Pixels

Diese Beihilfen für Studierende kannst du beantragen 

Zuletzt aktualisiert:

Du stehst kurz vor deinem Studienbeginn oder bist mittendrin und hast keine Ahnung, wie du dein Studium in Österreich finanzieren sollst? Wir haben die Antwort für dich! Mit diesem Guide zeigen wir dir, welche Beihilfen für Studierende es gibt und wie du die Studienbeihilfe in Österreich beantragen kannst. Schmeiß also spätestens ab jetzt deine finanzielle Unsicherheit über Bord, denn ab sofort heißt es:

Die Beihilfen für Studierende im Überblick

Studienbeihilfe in Österreich

Wenn deine Eltern nicht in der Lage sind, dich finanziell in deinem Studium zu unterstützen, kannst du Studienbeihilfe beantragen. Wie viel Unterstützung am Ende für dich rauskommt, ist unter anderem vom Einkommen deiner Eltern, von deiner wohnlichen Situation und deinem Alter abhängig.

Tipp: Mit dem Stipendienrechner kannst du ermitteln, ob du Anspruch auf eine staatliche Beihilfe hast. 

Familienbeihilfe für Studentinnen und Studenten

Grundsätzlich haben deine Eltern bis zu deinem 18. Lebensjahres Anspruch auf Familienbeihilfe. Bei Studierenden erhöht sich die Altersgrenze auf Vollendung deines 24. Lebensjahres. Alle Informationen zur Familienbeihilfe findest du hier.

Stipendium für sogenannte „Selbsterhalter:innen“

Hast du dich vor dem ersten Bezug einer Studienbeihilfe zumindest vier Jahre lang mit einem Einkommen von mindestens 8.580 Euro jährlich „selbst erhalten“, kann dieses Stipendium für dich interessant sein. Du kannst neben dieser Beihilfe sogar Geld dazu verdienen. Nämlich maximal 15.000 Euro pro Jahr. Das Einkommen deiner Eltern spielt dabei keine Rolle. 

Stipendium für deinen Studienabschluss

Arbeitest du neben dem Studium und möchtest dir für das Schreiben deiner Bachelor- oder Masterarbeit eine berufliche Auszeit gönnen? Dann ist das Studienabschluss-Stipendium genau das Richtige für dich! Die Höhe beträgt zwischen 700 und 1.200 Euro im Monat. Je nachdem, was du im vorigen Jahr verdient hast. 

Studieren im Ausland

Studentinnen und Studenten, die im Ausland ein oder mehrere Semester studieren, können die Beihilfe für ein Studium im Ausland beantragen. Die Dauer der Beihilfe liegt zwischen einem und 20 Monaten. Wir empfehlen dir, rechtzeitig einen Antrag auf diese Beihilfe zu stellen. In diesem Fall spätestens drei Monate nach Ende deines Studiums im Ausland.

Mit Kind studieren und Beihilfe kassieren

Für Studierende mit Kind(ern) gibt es neben den allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen noch weitere Unterstützungen. Die weiteren Förderungen umfassen auch Maßnahmen für Menschen mit Handicap.

Uni-Stipendien für berufstätige Studierende

Einige Universitäten unterstützen Studierende mit Uni-Stipendien für alle Studentinnen und Studenten, die berufstätig sind und Studiengebühren bezahlen müssen. An deiner Universität kannst du dich informieren, ob du Anspruch darauf hast.

ÖH-Sozialfonds

Wir hoffen, dass du nie in eine finanzielle Notlage kommst. Wenn es aber doch so ist, fängt dich der ÖH-Sozialfonds auf. Der Sozialfonds richtet sich an alle Studentinnen und Studenten, die Mitglied der ÖH (Österreichische Hochschüler_innenschaft) sind. Sie unterstützt dich finanziell, wenn du beispielsweise mit plötzlich erhöhten Wohnkosten oder mit unerwarteten Ausgaben für medizinische Behandlungen konfrontiert bist. 

PS: Auf der Facebook-Seite der ÖH findest du außerdem immer aktuelle Themen und Neuigkeiten.

Bitte beachte: Damit du im Wintersemester 2022 Studienbeihilfe beziehen kannst, musst du unbedingt inskribiert sein. Das bedeutet, du musst also als ordentliche:r Studierende:r an deiner Hochschule gemeldet sein. Das gilt auch für bewilligte Anträge aus dem Sommersemester 2022, wenn du im Wintersemester 2022 noch Anspruch auf Studienbeihilfe hast. 

Die Antragsfristen für Beihilfen für Studierende

Hier kommen die Antragsfristen ins Spiel. Auf diese musst du unbedingt achten, damit dein Antrag rechtzeitig behandelt wird. Angenommen dein Studium beginnt im September 2022 (Wintersemester 22/23) und du möchtest eine der Studienbeihilfen ab diesem Zeitpunkt beantragen. In diesem Fall muss dein Antrag innerhalb der Frist für das Wintersemester bei der zuständigen Stipendienstelle eingehen. Wenn du diese Frist nicht einhältst, ist eine neue Antragstellung erst mit der Frist für das Sommersemester möglich.

Wintersemester20. September bis 15. Dezember 
Sommersemester20. Februar bis 15. Mai 

Beihilfen für Studierende bei Auslandsstudium

Achtung: Anträge auf Beihilfe für ein Auslandsstudium kannst du nicht vor Antritt des Auslandsstudiums beantragen. Das kannst du erst spätestens drei Monate nach Ende des Auslandsstudiums tun.

Hinweis für Studierende, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind: Ukrainische Staatsbürger:innen sind Drittstaatsangehörige. Sie können nur dann in Österreich Studienbeihilfe beziehen, wenn sie 

  • nach mindestens fünfjährigem Aufenthalt in Österreich daueraufenthaltsberechtigt oder
  • Familienangehörige einer EU-Wanderarbeitnehmerin/eines EU-Wanderarbeitnehmers oder einer österreichischen Staatsbürgerin bzw. eines Staatsbürgers oder
  • anerkannte Flüchtlinge (Voraussetzung: positiver Asylbescheid) sind.

Aktuelle Informationen über Unterstützungen und Förderungen für Studierende aus der Ukraine sind auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu finden. 

Geld aus Beihilfen für Studierende
Photo by Robert Anasch on Unsplash

Antrag auf Studienbeihilfe stellen

Einen Antrag auf eine der Studienbeihilfen stellst du am besten online. Über dieses Online-Formular kannst du generell den Kontakt suchen, wenn du Hilfe benötigst.

Noch Fragen zu den Beihilfen für Studierende?

Bei den insgesamt sechs Stipendienstellen kannst du dir jederzeit weitere Informationen holen. Achtung: Die Stipendienstelle Wien ist nicht nur für Studierende der Hochschulen in Wien zuständig. Sie ist auch für Studierende, die in Niederösterreich und im Burgenland studieren, die erste Anlaufstelle. 

Alles geklärt? Spitze!

Jetzt kannst du dein österreichisches Studierendenleben in vollen Zügen genießen und dich auf dein Studium mit ausreichend Moneten in der Tasche freuen. Wir wünschen dir eine gute Zeit!

Lesetipp!

Dieser Guide macht dir dein Leben leichter, wenn du noch ganz am Anfang stehst und auf der Suche nach dem perfekten Studiengang bist.