Zu Slowenien fällt dir gerade noch die Hauptstadt ein? Höchste Zeit, unser Nachbarland zu entdecken! Von einer jungen Gastroszene über UNESCO Weltkulturerbe bis hin zu sportlichen Highlights wie Canyoning und Wandern ist für jeden etwas dabei.
Im ersten Beitrag unserer Reiseserie haben wir euch die Schweiz vorgestellt. Heute geht es in ein weiteres Nachbarland: Slowenien.
Nicht dein Ding denkst du? Weit gefehlt, unsere südlichen Nachbarn haben unglaublich viel zu bieten – weitab von Massentourismus und budgettechnisch durchaus studentenfreundlich.
Slowenien für Anfänger
Bevor wir uns auf die Details stürzen, hier ein paar wichtige Informationen für eure Reise.
Slowenien ist sowohl Teil der EU als auch der Eurozone, ihr müsst also keine besonderen Reisevorbereitungen treffen und könnt einfach einreisen. Dennoch ist es natürlich ratsam, sich über aktuelle (covidbedingte) Reisebeschränkungen zu informieren.
Entgegen so mancher verstaubter Vorurteile ist Slowenien inzwischen ein wohlhabendes, modernes Land, in dem ihr mit Englisch gut durchkommt. Es hat außerdem ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, das euch in Kombination mit den lokalen Buslinien ganz unkompliziert zu fast jedem Ausflugsziel bringt.
Wichtige Daten und Fakten zu eurem neuen Lieblingsland:
Slowenien…
- ist gerade erst 31 Jahre alt (Stand 2022)
- hat 2,2 Mio Einwohner mit 46 verschiedenen Dialekten
- verfügt über eine außergewöhnlich hohe landschaftliche Vielfalt, vom Hochgebirge bis zum Mittelmeerstrand
- beherbergt etwa 1.000 Bären, 8.000 Höhlen und über 30.000 Flusskilometer
- hat 35,52% seiner Landesfläche unter Schutz gestellt
Wollt ihr euch näher über Slowenien informieren, empfehlen wir euch, slovenia.info einen Besuch abzustatten.




Die Anreise
Die Hauptstadt Ljubljana erreicht ihr von Wien aus mit Zug oder Bus in etwa fünf Stunden. Von Salzburg aus braucht ihr vier Stunden, von Graz aus zweieinhalb und von Klagenfurt aus sogar nur zwei Stunden.
Mit der Sparschiene der ÖBB seid ihr von Wien aus mit € 44,90 dabei, mit dem Flixbus ab € 40,00.
Möchtet ihr einen Trip in ein weiteres Nachbarland anhängen, könnte auch ein Interrailticket das richtige für euch sein (ab € 185,00 für 4 Tage innerhalb eines Monats). Seid ihr vor allem innerhalb Sloweniens unterwegs, solltet ihr euch den Ein-Länder-Pass ab € 62,00 holen.
Über aktuelle Angebote zu Sparschienen, Nightjets und Interrailtickets informiert ihr euch am besten auf der Homepage der ÖBB.
Wer generell gerne mit dem Zug unterwegs ist und Wert auf Nachhaltigkeit legt, dem empfehlen wir, auf Train Tracks vorbeizuschauen und sich dort für den Newsletter einzutragen.
Die Reiseplanung
Vorab: Ihr könnt in Slowenien eigentlich nicht viel falsch machen. Basierend auf euren Interessen bieten sich aber natürlich bestimmte Routen und Ausflugsziele ganz besonders an. Wir stellen euch hier eine abwechslungsreiche Reiseroute quer durch Sloweniens Westen vor.
Unsere Tipps
Von der Hauptstadt ausgehend hast du gute Verbindungen in den Rest des Landes. Besonders, wenn du noch nicht weißt, was du machen möchtest, empfehlen wir dir den Reiseplaner von I FEEL SLOVENIA.
Hier findet ihr eine Reiseroute, die euch in einer Woche durch Sloweniens Highlights führt.
1) Ljubljana
Wenn du noch nie in Slowenien warst, solltest du unbedingt mit Ljubljana starten.
Die Stadt ist zwar nicht groß, hat aber mit ihrer belebten Innenstadt, Sehenswürdigkeiten wie der berühmten Drachenbrücke oder der Burg sowie Museen und zahlreichen Bars so einiges zu bieten. Auch Kunstfreunde werden in den vielen kleinen Galerien und auf diversen Märkten und Ausstellungen fündig.
Unser Tipp für wenig Geld: Die Free Walking Tours. Sie finden drei Mal täglich statt und müssen vorab nicht gebucht werden, sodass sie sich als spontaner und flexibler Programmpunkt ganz besonders eignen.
Für Ljubljana solltest du etwa 2 Tage einplanen – eine Übernachtung dort lohnt sich definitiv.

2) Piran
Nachdem ihr in Ljubljana den Hauptstadtflair genießen konntet, habt ihr in Piran zwei Tage Zeit zum Ausspannen.
Die kleine Mittelmeerstadt an der Adria lädt zum Flanieren und Entspannen ein, und auch der Strand von Portorož ist nur einen Katzensprung entfernt. Für die sportlichen unter euch bietet sich eine Wanderung entlang des Küstenwanderweges oder eine Radtour an.
3) Tolmin

Tolmin ist bekannt für seine spektakulären Schluchten und glasklaren Flüsse, auch die weltbekannten Soča-Klammen sind von hier aus gut zu erreichen.
Das örtliche Programm reicht von Wandern über Canyoning, Kajaken, Radfahren bis hin zum Raften und ist mit Sicherheit der abenteuerlichste Punkt eurer Slowenienreise!
Zum Eingang der Tolminer Schlucht kommt ihr am besten über kostenlose Shuttlebusse und auch die Soča-Klammen sind über Busse gut erreichbar. Aber Achtung: Die Fahrpläne ändern sich je nach Saison.
4) Kranjska Gora
Kranjska Gora ist den Passivsportlern und Wintersportenthusiasten unter euch vermutlich ein Begriff. Während sich im Winter hier die Skifahrer tummeln, hält die Region im Sommer mit ihrer Lage am Nationalpark Triglav zahlreiche Ausflugsziele für Wanderer bereit.
Wer lieber im Tal bleibt – oder sich nach dem Sport gerne abkühlt – sollte beim Jasna-See vorbeischauen. Klares Wasser und Bergpanorama laden zum Picknicken ein (und eventuell mitgebrachte Erfrischungsgetränke bleiben dauerhaft kühl, wenn man sie im See aufbewahrt ;)).
5) Bled

Bilder von Bled mit seinem See und der Insel mit der Kirche darauf sind inzwischen wohl jedem bekannt, der einen Instagram-Account hat.
Mindestens ebenso bekannt sind die Bleder Cremeschnitten, die ihr euch bei einem Besuch dort keinesfalls entgehen lassen solltet!
Abgesehen von einem Besuch der Insel bieten sich dort auch eine Rundwanderung (oder Rundfahrt mit dem Fahrrad) um den See an. Wer es etwas spektakulärer mag, kann sich die malerische Landschaft auch beim Paragliding von oben ansehen.
6) Kamnik und Velika Planina
Als Abschluss eurer Reise bietet sich optional ein Spaziergang über die Hochebenen bei Kamnik an, genauer gesagt ein Besuch der Velika Planina.
Dieses Hochplateau wird seit dem 16. Jahrhundert saisonal von Hirten genutzt. Bis heute befindet sich dort die größte Hirtensiedlung der Welt, die ihr bequem mit der Seilbahn erreichen könnt. Oben angekommen warten ein schönes Panorama und vor allem lokale kulinarische Spezialitäten auf euch.
Im Tal findet ihr nahegelegene Flüsse, Quellen und Wasserfälle, die zur Abkühlung einladen. Auch das bekannte Logartal ist von Kamnik aus gut mit dem Bus zu erreichen.
In knapp einer dreiviertel Stunde erreicht ihr von Kamnik aus mit dem Zug Ljubljana. Für alle, die noch nicht nach Hause möchten, bietet sich ab hier auch die Weiterreise nach Triest oder Venedig an 🙂
Viel Spaß und gute Reise!