Beispielbilder der Bachelor-Nominierungen für den Pannonia Project Award 2021
Die Nominierten in der Kategorie "Bachelor"

Bachelor Nominierungen: Pannonia Project Award 2021

Der Pannonia Project Award geht in die nächste Runde! Viele Projekte haben sich beworben und die Jury hatte die Qual der Wahl, eine Handvoll Initiativen zu nominieren, die sich nun deinem Voting stellen dürfen. Welche Kandidat*innen haben es deiner Meinung nach verdient, die begehrte Auszeichnung zu gewinnen? Hier wollen wir dir die ambitioniertesten Projekte aus dem Bereich der Bachelor-Studien vorstellen!

Du kannst noch bis inklusive 31. Mai abstimmen.

Podcast mit den drei Bachelor Nominierungen

In der nachfolgenden Podcast Ausgabe hörst du Patrick Welte vom SOFA-Magazin im Gespräch mit Vertreterinnen der drei nominierten Bachelor Projekte. Super spannende Projekt-Einblicke, aber hör am besten selbst rein:

Die wichtigsten Infos zu den Projekten und eine Voting-Möglichkeit für deinen Favoriten findest du ab hier:

Augmented Reality in der Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpfleger*in

Augmented Reality (AR) ist die durch Computer unterstützte Erweiterung der Realität. In der Praxis handelt es sich dabei beispielsweise um Anwendungen, die Informationen und Grafiken zur realen Welt in Echtzeit einblenden. Ein berühmtes Beispiel dafür ist die Videospiel App „Pokémon Go“.

AR könnte aber auch in verschiedenen Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel „Basic Nursing Skills“, unterstützend eingesetzt werden. Um eine AR-App nutzen zu können, werden mobile Endgeräte (z. B. Smartphones) und/oder eine AR Brille benötigt.

Ziele des Projektes

Hauptziel dieses Projektes von Studierenden des Studiengangs Information, Medien & Kommunikation war es herauszufinden, ob es sinnvoll ist, AR als Lernunterstützung in den Unterricht des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege einzubinden. Mögliche Anwendungsszenarien von AR und den unterschiedlichen Endgeräten aufzudecken, war ein weiteres Ziel des Projektes.

Im Rahmen einer Akzeptanzanalyse wurde außerdem die Einstellung von Studierenden und Absolvent*innen des genannten Studiengangs bezüglich dem Einsatz von AR in Lehrveranstaltungen erhoben.

Ergebnisse und Ausblick

Ausgehend von den Ergebnissen der Befragung bestünde durchaus Interesse an AR, jedoch seien viele Teilnehmer*innen von dem Konzept noch nicht 100 % überzeugt. Darüber hinaus könnten sich viele Teilnehmer*innen nicht vorstellen, wie die Technologie im Unterricht umgesetzt werden soll, da sie das praxisnahe Lernen und Üben nicht missen möchten.

Auf Fragen wie „Warum würdest Du nicht mithilfe der AR Technologie arbeiten wollen?“ oder „Worin siehst Du mögliche Probleme beziehungsweise Herausforderungen?“ wurde häufig die Sorge um technische Probleme geäußert. Laut dem Projektteam sollen derartige Probleme jedoch bei einer guten Implementierung nur selten auftreten.

Wenn du der Meinung bist, dass dieses Bachelor-Projekt den Pannonia Project Award 2021 gewinnen soll, dann stimme jetzt ab und gib dem Augmented Reality Team deine Stimme!

Projektmitglieder

Alisa Ung

Anika Perner

Julia Summer

Laura Nikodem

Shuang Xu

Studiengang

Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation

Lehrveranstaltung

Methodik der Onlineforschung, ILV

LV-Leitung

Mag. Peter Maderl

Semester und Zeitspanne des Projekts

Sommersemester 2020 (4. Semester)

Auftraggeber

Prof.(FH) DI Dr. Michael Zeiller; Nadine Graf, BSc MSc

Externe Partner

Text Neck Syndrom

Sei es zur Kommunikation mit Freunden oder zum Kontrollieren der neuesten Beiträge in den sozialen Medien: Elektronische Geräte wie Smartphones und Tablets gehören mittlerweile zum alltäglichen Gebrauch und sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Das bringt auch die ein oder andere Herausforderung mit sich. Der „Handynacken“, im englischen Original „Text Neck Syndrom“ genannt, ist eine vermutete Überbelastung der Halswirbelsäule durch die häufige Nutzung von Smartphone, Tablet und Co.

Grund genug, dem Einhalt zu gebieten! Eine Gruppe Studierender der Physiotherapie erschuf ein Präventionsprogramm, speziell auf Studierende der FH Burgenland zugeschnitten.

Ziele des Projektes

Das Ziel einer Erschaffung und Gestaltung einer Empfehlung, um präventiv gegen das Entstehen eines Text Neck Syndroms bei Studierenden der FH Burgenland vorzugehen, wurde mit vielen Methoden umgesetzt. Multimediale Lehrmaterialien wie z. B. Videos, PDF-Dateien, Infosheets und Blogbeiträge, welche über soziale Medien verteilt wurden, bringen Studierenden dieses gesundheitlich wichtige Thema näher. Des Weiteren kann die Verwendung des zur Verfügung gestellten Contents auch dabei helfen, Sekundärschäden (z. B. im Bereich der Schulter) zu vermeiden.

Ausblick

Neben der positiven Auswirkung auf weiteren Körperstellen, neben dem Nacken, ist bei der näheren Auseinandersetzung mit diesem Thema klar ersichtlich, dass die starke Belastung des Bewegungsapparats während der Arbeit mit elektronischen Geräten nicht nur den Studierenden vorbehalten ist. Das gesetzte Präventionsprogramm könnte somit auf diverse Ausbildungsstätten und gefährdete Berufsgruppen ausgeweitet werden.

Bist du auch der Meinung, dass dem Thema mehr Beachtung geschenkt werden sollte? Stimm jetzt gleich bei unserem Voting für deinen Favoriten ab!

Projektmitglieder

Matthias Lang

Richard Saurer

Ines Schabhüttl

Andreas Schüler

Lukas Wetl

Studiengang

Bachelorstudiengang Physiotherapie

Lehrveranstaltung

„Physiotherapie in Prävention und Gesundheitsförderung II“

LV- und ggf. Projekt-Leitung

LV-Leiterin: Barbara Brottrager

Projekt-Leitung: Ines Schabhüttl

Semester und Zeitspanne des Projekts

Wintersemester 2020/2021 (5. Semester)

Externe Partner

FH Burgenland

Website-Usabilitystudie der ST. ANNA KINDERKREBSFORSCHUNG

Website-Analyse für den guten Zweck: Praxis sammeln und gleichzeitig eine wichtige Institution unterstützen. Einer Studierendengruppe des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen wurde diese Chance geboten. Im Rahmen ihres Praxisprojektes führten die Studierenden eine Website-Usabilitystudie für die St. Anna Kinderkrebsforschung durch. Eine Win-Win-Situation also. Denn neben den Praxiserfahrungen auf der Studierendenseite wurde der Auftraggeber mit vielen wertvollen Erkenntnissen für die Website-Optimierung versorgt.

Ziel des Projektes

Aufgabe der Studentengruppe war es, die vorgesehene User Journey und die angebotenen Web-Elemente, wie beispielsweise das Spendenformular, aus der Sicht von interessierten Stakeholder*innen zu evaluieren. Anschließend sollten Empfehlungen für eine Optimierung der Website abgeleitet werden. Mittels Eye-Tracking wurde untersucht, welche Inhalte der Website tatsächlich gelesen oder übersehen werden. Außerdem wurde überprüft, was die User*innen dazu bewegt, auf der Seite zu bleiben und welche Faktoren sie motivieren, für die Institution zu spenden.

Ergebnis und Ausblick

Die Ergebnisse der Studie wurden in vier Aspekte aufgeteilt: Orientierung & Struktur, Vertrauen & Glaubwürdigkeit, Spendenvorgang und Gesamterscheinung. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass das Vertrauen, das der St. Anna Kinderkrebsforschung entgegengebracht wird, sehr groß ist. Das Layout und die Anordnung der Beiträge auf der Startseite wurden teilweise positiv bewertet, während die vielen Informationen über die Forschung kritisch betrachtet wurden. Aufgrund dieser und weiterer Erkenntnisse konnte die Projektgruppe Empfehlungen ableiten, die vom Auftraggeber positiv entgegengenommen wurden. Die Studierenden konnten somit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass der Web-Auftritt der St. Anna Kinderkrebsforschung noch positiver wahrgenommen wird.

Wenn du der Meinung bist, dass dieses Projekt deine Stimme verdient, dann stimme jetzt bei unserem Voting im Rahmen des Pannonia Project Awards 2021 ab!

Projektmitglieder

Sára Dorottya André

Sophie Belihart

Mara Sophie Frauenholz

Dorottya Pakai

Studiengang

Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lehrveranstaltung

„Praxisprojekt“

LV- und ggf. Projekt-Leitung

Prof.(FH) Mag.(FH) Claudia Kummer, MSc

Semester und Zeitspanne des Projekts

Sommersemester 2020

Externe Partner

Der Projektauftraggeber für dieses Projekt ist die St. Anna Kinderkrebsforschung (1090 Wien), Projektverantwortlicher Reinhard Orense, MA (Senior Fundraising Manager).

Abstimmung

Welches Projekt ist dein Favorit? Welche Nominierten haben deiner Meinung nach den Sieg in der Kategorie der Bachelor-Studiengänge verdient? Stimm JETZT für deinen Liebling ab!

Du kannst noch bis inklusive 31. Mai abstimmen.

Hier geht’s zum Übersichtsartikel aller nominierten Bachelor- und Master-Projekte!

Wie hat dir der Bericht gefallen?
Leserwertung2 Bewertungen
4.7