Beigetreten17.04.2025
Artikel7
Drei junge Frauen werden von vorne gezeigt, wie sie sich hinter einem Handy zusammenlehnen, um ein Selfie zu machen. Copyright: Getty Images
Jugendsprache ist mehr als ein Sammelsurium aus Modewörtern oder Internet-Slang. Sie ist Identität, Spielwiese und Gruppencode zugleich. Wer verstehen will, wie junge Menschen denken, muss hinhören, wie sie sprechen. Von „goofy“ bis „rizz“, von Ironie bis Memesprache: Jugendsprache zeigt, wie eine Generation kommuniziert, die in einer vernetzten, digitalen Welt aufgewachsen ist – spontan, kreativ und ständig im Wandel. 
Man blickt durch einen Gang von Bücherregalen. Am Ende des Gangs sitzt eine Person vor einem Tisch und liest Bücher. Der Tisch ist vor einer Fensterfront.
Uni besteht nicht nur aus Vorlesungen und Klausuren – mir wäre einiges leichter gefallen, wenn ich das schon gewusst hätte. Aber nicht nur das, sondern viele weitere Überraschungen zeigen sich erst im Studienalltag.
Von Eiskaffee bis Kinoabend, von Museum bis Musikfestival: Der Sommer ist da und mit ihm unzählige Möglichkeiten, die Freizeit zu genießen.