Eine Hand wirft bei einer Wahl einen rosanen Stimmzettel in eine braune Wahlurne. Der Bildhintergrund ist weiß.
©Freepik

Überblick zur ÖH-Wahl 2025: Fakten, Fristen, Formate 

Was Studierende über die Wahl ihrer Vertretung wissen sollten 

Vom 13. bis 15. Mai 2025 haben Studierende an öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten die Möglichkeit, ihre gesetzlich verankerte Interessenvertretung zu wählen. Die Wahl umfasst drei Ebenen: die Studienvertretung, die Hochschulvertretung und die Bundesvertretung. 

Wer ist wahlberechtigt? 

Wahlberechtigt sind alle Studierenden, die bis zum 25. März 2025 den ÖH-Beitrag in Höhe von 24,70 Euro für das Sommersemester eingezahlt haben. Der Beitrag berechtigt nicht nur zur Stimmabgabe, sondern sichert auch den Zugang zu zahlreichen Services der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH), darunter Rechtsberatung, Sozialunterstützung und eine inkludierte Unfallversicherung. 

Hinweis: Studierende, die den Beitrag nicht rechtzeitig entrichtet haben, verlieren nicht nur das Wahlrecht, sondern werden in vielen Fällen auch vom Zugang zu Lernplattformen und universitären Diensten ausgeschlossen. 

Wahlverfahren und Fristen 

Die Stimmabgabe ist entweder vor Ort an der jeweiligen Bildungseinrichtung oder per Briefwahl möglich. Wahlkarten für die Briefwahl können seit dem 3. April 2025 über das Wahlportal der ÖH beantragt werden. Die Wahl findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Die konkrete Organisation, insbesondere Wahlzeiten und -orte, obliegt den jeweiligen Bildungseinrichtungen. 

Rückblick und Beteiligung 

Bei der letzten ÖH-Wahl im Jahr 2023 lag die Wahlbeteiligung bei lediglich 21,2 Prozent. Eine Befragung der ÖH aus dem Jahr 2022 ergab, dass nur etwa 30 Prozent der Studierenden die Vertretung oder die zur Wahl stehenden Listen kannten. Diese geringe Bekanntheit wird von der ÖH als ein zentraler Grund für die niedrige Beteiligung gesehen. Die diesjährige Kampagne zur ÖH-Wahl steht unter dem Motto „Your Vote – Your ÖH“ und zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Relevanz der Studierendenvertretung zu stärken. 

Antretende Listen auf Bundesebene 

Bei den ÖH-Wahlen 2025 treten bundesweit folgende elf wahlwerbende Gruppen an: 

Aktuell bilden VSStÖ, GRAS und KSV-LiLi eine Koalition innerhalb der ÖH-Bundesvertretung. Ob diese Mehrheit bestehen bleibt, entscheidet sich bei der kommenden Wahl. 

Informationsangebot 

Zur inhaltlichen Orientierung empfiehlt sich ein Besuch der offiziellen Plattform zur Wahl unter https://oehwahl25.at/de/. Hier finden Studierende Informationen zu Listen, Programmen, Ablauf und rechtlichen Rahmenbedingungen. 

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert